Geschichte
Gründung & Organisation
Im Rahmen einer Versammlung am 01.06.1994 gründeten zwölf Clubvertreter die Handball-Bundesliga-Vereinigung der Männer HBVM e.V.. Aufgabe und Zweck der Gründung war die Förderung des Handballsports, insbesondere im Bereich der Bundesliga sowie die Interessenvertretung und das Mitwirken der Bundesligavereine gegenüber dem DHB.
Im Zuge eines neuen Grundlagenvertrags zwischen dem DHB und dem Ligaverband wurde am 28.06.2003 der HBVM e.V. zum Handball-Bundesliga e.V. umstrukturiert. Dieser besteht bis heute.
Zur Durchführung des operativen Geschäfts wurde am 21.07.2004 die HBL Handball-Bundesliga GmbH gegründet, welche im Auftrag des HBL e.V. seitdem für die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs zuständig ist.
Amtszeiten
Präsidenten HBVM e.V. / HBL e.V.
Seit 2014: Uwe Schwenker
2007 - 2014: Reiner Witte
2004 - 2007: Bernd-Uwe Hildebrandt
1994 - 2004: Heinz Jacobsen
Geschäftsführer HBL GmbH
Seit 2004: Frank Bohmann
2012 - 2015: Holger Kaiser
Liga-Geschäftsstellen:
1995 – 2003 Kaiserstraße 35, Kiel
2003 – 2012 Strobelalle 56, Dortmund
2012 – 2016 Phonixseestr. 4, Dortmund
2016 – heute Edmund-Rumpler-Str. 4, Köln

Zentralvermarktung/Partnerschaften:
Namensrecht:
2007/08 – 2011/12 TOYOTA Handball-Bundesliga
2012/13 – 2018/19 DKB Handball-Bundesliga
Seit 2019/20 LIQUI MOLY HBL
TV-Partner:
1993/94 – 2016/17 Wechselnde Rechteinhaber (VOX, DSF, Sport1, SportA, Sportfive)
2017/18 – 2022/23 Sky und SportA
2018/19 – 2022/23 Sublizenz von Sky an bei Sportdeutschland.TV für die 2. HBL
ab 2023/24 DYN
Erfassung von Echtzeit-Geodaten:
Ab der Saison 2019/20 erhebt der Dienstleister KINEXON erstmals in allen Erstligaspielen der LIQUI MOLY HBL die Geodaten aller Spieler und ausgewählte Balldaten und stellt diese den diversen Stakeholdern zur Verfügung.