REWE Final4 wird nachhaltiger - Informieren Sie sich über Fanangebote zum Mitmachen und unsere Projekte für mehr Nachhaltigkeit
Wir alle wissen: Nachhaltigeres Handeln ist dringend geboten. Deswegen sind wir als Handball-Bundesliga GmbH (HBL GmbH) damit befasst, Nachhaltigkeit fest in unserer Unternehmenskultur zu verankern. Neben der sozialen Facette, die seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer DNA ist, soll auch ökologische Nachhaltigkeit stark an Bedeutung gewinnen. Der Grundgedanke, der uns antreibt: Eine Einsparung von Ressourcen und Energie, um mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu erreichen und um den CO2-Fußabdruck zu senken.
Link kopiert!
Potential mit großer Strahlkraft für Fans und Clubs sieht unser Team insbesondere in den eigenen beiden Highlight-Events, dem Pixum Super Cup zum Saisonstart und dem REWE Final4 um den DHB-Pokal, welches am 15. & 16. April 2023 erstmals in der LANXESS arena in Köln ausgetragen wird. Die HBL - die das REWE Final4 zu einem sportlich und medial hochkarätigen Handball-Highlight entwickelt hat - nutzt dieses Premiumevent zur aktiven Gestaltung eines Transformationsprozesses zu Gunsten des großen Zukunftsthemas Nachhaltigkeit.
Dabei orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Aktiv werden wir bei unseren Events vor allem in zwei Nachhaltigkeits-Säulen: Soziales und Ökologie. Hier haben wir für uns aktuell vier Handlungsfelder rund um unser REWE Final4 definiert, in denen wir große Potentiale sehen: Abfall- und Wassermanagement, Catering, Energieeffizienz und insbesondere Mobilität (Erste Info: siehe unten).
Gemeinsam mit REWE, der Stadt Köln und der LANXESS arena, unseren Clubs sowie mit weiteren Partnern und Unterstützern wollen wir Sie hier über unsere Planungen und Projekte informieren. Wir wollen Sie an dieser Stelle aber auch über konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten informieren, die wir Ihnen vor, während und nach dem REWE Final4 2023 bieten. Transparent, verständlich und konkret.
Nutzen Sie dieses Angebot eines ständigen Schulterblicks und machen Sie vor allem mit bei einem nachhaltigeren REWE Final4-Fanerlebnis! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der HBL GmbH
Über diese Engagements wollen wir Sie hier informieren – diese Übersicht werden wir sukzessive konkretisieren und erweitern:
REWE FINAL4 & MOBILITÄT
Den größten Anteil an ausgestoßenem CO2 hat die Mobilität der Fans. Auch beim Handball ist das so. Ein bedeutender Teil der Emissionen eines Spiels werden durch die An- und Abreise der Besucherinnen und Besuch verursacht – immer noch fahren zu viele Fans mit dem PKW zu Heim- und zu Auswärtsspielen. Hier will die HBL auch bei ihren Events durch intelligente Mobilitätslösungen Alternativen bieten, die die Besucherinnen und Besucher dazu motivieren, auf Individualverkehr mit dem PKW zu verzichten. Auch beim REWE Final4 gibt es erste Angebote, Anreize und auch Verzicht.
HBL und KVB bieten über Kölner ÖPNV intelligente Mobilitätslösung
Die LANXESS arena ist durch die zentrumsnahe Lage durch den Kölner ÖPNV sehr gut erreichbar. Diesen Vorteil können Fans nutzen, die bei der Anreise Staus auf Straßen und in Parkhäusern aus dem Weg gehen wollen. Denn die Eintrittskarte ist gleichzeitig auch akzeptierte ÖPNV-Fahrkarte im gesamten Kölner Stadtgebiet. Unser Dank gilt der Stadt Köln und der KVB. Infos zu den Bedingungen unter www.rewefinal4.de
Mehr Fitness und weniger CO2 – Handballfans mit dem Zweirad zum Pokalfinale
Anläßlich des REWE Final4 in Köln bündeln die HBL GmbH und Komoot ihre Kräfte zu Gunsten einer Anfahrt zur LANXESS arena mit dem Zweirad. Dazu hat der Outdoor-Experte Komoot, das soziales Netzwerk für Outdoor-Aktivitäten hat europaweit 30 Millionen Userinnen und User, zwei maßgeschneiderte Outdoor-Touren rund um das REWE Final4 erstellt. Über diese können aktive Fans, die mit dem Rad zu den Spielen fahren wollen, zusätzlich die Stadt erkunden. Perfekt, denn der Austragungsort LANXESS arena ist stets das Ziel: Direkt zu den Touren.
Namensgeber REWE bietet Parkfläche für Fans, die sich aufs Rad schwingen
Für aktive Handballfans, die das Pokalfinalwochenende nutzen, um mit dem Rad die LANXESS arena anzufahren, bietet Hauptsponsor REWE einen kostenlosen Service. In unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungsstätte erwartet die Handball- und Zweiradfans eine bewachte und regengeschützte Fahrradpark-Area.
Veranstalter HBL verzichtet auf Shuttle für VIP
Auch bei den VIPs möchte der Veranstalter HBL intelligente Lösungen bei der Mobilität anbieten. Dabei darf es durchaus auch eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Veränderung sein. So wird der VIP-Shuttle mit schicken Limousinen, der die VIPs bisher vom Hotel bis zur Arena brachte, wegfallen. Für die wenige hundert Meter lange Strecke warten vor dem Hotel zehn flotte Fahrrad-Rikschas im Corporate Design des Rewe Final4. Diese Gefährte sind auch rund um die LANXESS arena im Einsatz. Gute und CO2-freie Fahrt wünscht die HBL allen Gästen.
REWE FINAL4 & CATERING
Lebensmittel sind wertvoll, weil diese aufwendig produziert werden und wir nicht unendlich viele davon haben – und dennoch landen zu viele Lebensmittel in der Tonne. Auch bei uns. Gemeinsam mit der LANXESS arena wollen wir hier besser werden. Unser Ziel für das REWE Final4 2023 ist es, weniger Nahrungsmittel wegzuschmeißen und mehr Speisen sinnvoll weiterzugeben, zum Beispiel an den Kölner Tafel e. V. Zudem integrieren wir gemeinsam mit der LANXESS Arena das Unternehmen „Too Good To Go“ in unsere Engagements. So können wir auch bereits zubereitete Speisen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben andernfalls im Müll landen würden, an Selbstabholer zu einem vergünstigten Preis abgeben.
Die Menschen lieben es mehr und mehr, zu erfahren, wo die Produkte, die sie konsumieren, herkommen und wie sie gemacht werden. Deswegen machen wir einen weiteren kleinen Schritt, indem wir unseren Gästen in den VIP-Bereichen Speisen reichen, deren Lebensmittel vorwiegend aus regionaler Produktion stammen.
Digitalisiertes Ticketing: In Zusammenarbeit mit unserem Partner TicketPAY setzen wir auf ein 100-prozentiges digitalisiertes Ticketing. Bei einer mehrtägigen Veranstaltung mit fast 20.000 Zuschauer*innen pro Tag erreichen wir eine zusätzliche Reduktion von Druckerzeugnissen, vermeiden Papiermüll und reduzieren den CO2-Austoß.
Auch wir setzen bei unseren Highlight-Events auf Branding. Sowohl zur Bewerbung im Vorfeld ls auch in und im Umfeld der Arenen. Das REWE Final4 2023 werden wir nutzen, um Branding durch Digitalisierung, Wiederverwertbarkeit, Recycling und Reduktion nachhaltiger zu gestalten.
Erste konkrete Schritte: Gemeinsam mit unseren Partnern verlagern wir klassisches Branding noch stärker in den digitalen Bereich. Klein aber fein: Bei notwendigen Neuproduktionen sparen wir uns die Jahreszahl und können diese Jahr für Jahr erneut einsetzen. Das über 40-seitige Hallenmagazin wird digital. Wir vermeiden, dass viele Hefte bei der Reinigung der Arena im Papierkorb landen. Wir verringern durch das Einsparen des Druckes den CO2-Ausstoß – und dennoch muss kein Fan und kein Partner auf das Heft verzichten, denn alle Ausgaben sind zukünftig zeitlos auf www.liquimoly-hbl.de auch einem breiteren Publikum kostenfrei zugänglich.
REWE FINAL4 & MEHRWEGBECHER-SYSTEM
Mit gutem Gewissen sein Getränk genießen: Die HBL GmbH verzichtet bewusst auf die Produktion von Einwegbechern für das Pokalfinalwochenende und nutzt das Pfand-Mehrwegsystem der LANXESS arena. Dabei bestehen die Becher aus 100% recyclebar Polypropylen. Auch hier stärken wir Wiederverwertbarkeit und Recycling, zudem reduzieren wir den Müll um zigtausende Plastik- Einwegbecher.
REWE FINAL4 & AUDIODESKRIPTIONS-ANGEBOT
Soziale Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA – hier stellen wir seit vielen Jahren den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns und wollen so auch benachteiligten Menschen unseren Sport hautnah erlebbar machen. Auch beim REWE Final4 2023 bieten wir Barrierefreiheit und Audiodeskriptions-Services. So ermöglichen wir blinden und sehbehinderten Menschen, aktiv an Sportevents teilzunehmen und die Atmosphäre hautnah erleben zu können. Das Spiel wird detailliert beschrieben und das Gesagte wird über Kopfhörer an die Gäste übertragen. Auch hier ist uns die Inklusion von Minderheiten und benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft besonders wichtig. Damit orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN (Sustainable Goals).