Handball Performance Index: Datenbasiert, transparent, fair!

Datenbasiert. Transparent. Fan-Orientiert. Zur Saison 2020/21 führte die Handball-Bundesliga GmbH einen neuen Maßstab zur Leistungsbewertung aller Spieler der LIQUI MOLY HBL ein. In Kooperation mit der Deutschen Kreditbank AG und ausgewählten Experten aus dem Spitzensport und der Wissenschaft wurde der Handball Performance Index konzipiert, der anhand ausgewählter Statistiken aller Akteure die sportlichen Leistungen auf sämtlichen Positionen bewerten, analysieren und vergleichen lässt. Zur Saison 2021/22 erfolgt die Weiterentwicklung des HPI, insbesondere in Form einer neuen Werteskala.

Der Handball Performance Index, der zur Saison 2020/21 für alle Spieler der LIQUI MOLY HBL eingeführt wurde, dient zur transparenten und vergleichbaren Leistungsbewertung aller Akteure. Anhand diverser Statistiken, die je nach Position unterschiedlich gewichtet sind, kann jedem Profi-Handballer ein konkreter Index zugeschrieben werden.

Der neue HPI: Die Darstellung

Die Task Force-Mitglieder Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), André Haber (SC DHfK Leipzig), Dr. Patrick Luig (DHB) und Co. kamen im Vorfeld des Pixum Super Cups 2921 in Düsseldorf zusammen, um in mehreren Kleingruppen Handlungsempfehlungen zur Optimierung des HPI zu erarbeiten.

Im Sinne eines einfacheren Zugangs für Sportinteressierte und um Leistungen unterschiedlicher Positionen noch besser vergleichen zu können, werden zukünftig die Werte auf einer Skala von 50 bis 100 mittels einer Linearprojektion abgebildet. Der Minimal- und Maximalwert an HPI Punkten der jeweiligen Positionsgruppe (Rückraum, Außen, Kreis, Tor) aus der Vorsaison bilden den Korridor, in welchem alle neuen Werte ins Verhältnis gesetzt werden.

Berechnung anhand von HPI Punkten

Der neutrale Ausgangswert vor Spielbeginn liegt bei allen Spielern bei 100 HPI Punkten. Davon ausgehend führen positive Aktionen auf dem Spielfeld (z.B. Tore, Assists, Paraden) zu Plus-, negative Aktionen (z.B. Technische Fehler, Fehwürfe) zu Minuspunkten.

Der Wert, der sich aus den positiven und negativen Aktionen eines Spielers zusammensetzt, wird mit Hilfe der angegebenen Formel von HPI Punkten in den neuen HPI umgerechnet.

Mittels einer Linearprojektion werden die aus der vergangengen Saison bekannten HPI Punkte (unten) nun in einer neuen Skala abgebildet. 

HPI 2.0: So geht's!

So wird der neue HPI berechnet am Beispiel von Jogi Bitter

Klick dich durch die Berechnung!

Folgende Spielaktionen fließen in die Berechnung mit ein

Folgende Tabellen liefern eine Übersicht über die unterschiedlichen Spielaktionen und wie sich diese letztlich auf die HPI Punkte eines Spielers auswirken, welche als Grundlage zur Berechnung des HPI dienen.

Torhüter

Typ Wahrscheinlichkeit Parade Punkte Parade Punkte Gegentor
6 Meter Mitte 19% 8 -2
6 Meter Links/Rechts 24% 8 -2
Siebenmeter 24% 8 -2
9 Meter Mitte 29% 7 -3
9 Meter Links/Rechts 32% 7 -3
Backcourt 8% 9 -1
Direkter Freiwurf 48% 5 -5
Tempogegenstoß 18% 8 -2
Außen 36% 6 -4
Unbekannt 18% 8 -2

Hinweis zu den Torhüter-Paraden

Würfe von Außen, aus dem Tempo-Gegenstoß oder beim Siebenmeter-Strafwurf, die an den Pfosten, die Latte oder neben das Tor gehen, werden als Torhüter-Paraden gewertet.

Feldspieler

Typ Wahrscheinlichkeit Tor Punkte Tor Punkte Assist Punkte Fehlwurf
6 Meter Mitte 70% 6 4 -7
6 Meter Links/Rechts 66% 7 3 -7
Siebenmeter 76% 6 4 -8
9 Meter Mitte 44% 10 0 -4
9 Meter Links/Rechts 44% 10 0 -4
Backcourt 66% 7 3 -7
Direkter Freiwurf 14% 10 0 -1
Tempogegenstoß 84% 5 5 -8
Außen 64% 7 3 -6
Unbekannt 70% 6 4 -8

Weitere Events

Typ Punkte
Zeitstrafe -3
Rote Karte -10
Siebenmeter verursacht -7
Block 7
Steal 8
Technischer Fehler -8

Beispielrechnung für die Position Torhüter

Exemplarisch wird der Spieler Till Klimpke von der HSG Wetzlar herangezogen. Klimpke spielte in der Partie gegen den THW Kiel im Oktober 2020 im Tor der HSG. Zu Beginn der Partie betrug der Punktestand des Spielers den standardisierten Ausgangswert 100. Unmittelbar nach Beendigung der Partie setzte sich der Handball Performance Index des Spielers Klimpke wie folgt zusammen:

  • Ausgangswert = 100
  • Pluspunkte = 146
    • 8x Parade von 6 Meter = 64
    • 5x Parade von 9 Meter = 35
    • 1x Parade von Siebenmeter = 7
    • 2x Parade von Flügel = 12
    • 1x Parade von Tempogegenstoß = 8
    • 3x Assist TG = 15
    • 1x Tor TG= 5
  • Minuspunkte = -59
    • 9x Gegentor von 6 Meter = -18
    • 4x Gegentor von 9 Meter = -12
    • 5x Gegentor von Flügel = -20
    • 3x Gegentor aus TG= -6
    • 1x Gegentor von Siebenmeter = -3

Daraus ergibt sich ein Wert von 187 HPI Punkten. Auf Basis einer Linearprojektion ergibt sich ein Handball Performance Index für Till Klimpke nach dem Spiel HSG Wetzlar vs. THW Kiel von 91:

(187-43) x 50 / (219-43) + 50 = 91

(HPI Punkte - Minimal HPI der Vorsaison) x 50 / (Maximal HPI der Vorsaison - Minimal HPI) + 50

 

Beispielrechnung für die Position Rückraum

Exemplarisch wird der Spieler Michael Damgaard vom SC Magdeburg herangezogen. Damgaard spielte in der Partie gegen die Füchse Berlin im Oktober 2020 auf der halblinken Rückraumposition. Zu Beginn der Partie betrug der HPI-Punktestand des Spielers den standardisierten Ausgangswert 100. Unmittelbar nach Beendigung der Partie SC Magdeburg gegen Füchse Berlin setzte sich der Wert des Spielers Damgaard wie folgt zusammen:

  • Ausgangswert = 100
  • Pluspunkte = 91
    • 8x Torerfolg von 9 Meter = 80
    • 1x Assist zur Position "6 Meter Mitte" = 4
    • 1x Assist zur Position "6 Meter Links" = 3
    • 1x Strafwurf herausgeholt = 4
  • Minuspunkte = -23
    • 1x Technischer Fehler = -8
    • 2x Fehlwurf von 9 Meter = -8
    • 1x Fehlwurf von 6 Meter = -7

Daraus ergibt sich ein Wert von 168 HPI Punkten. Auf Basis einer Linearprojektion ergibt sich ein Handball Performance Index für Micharel Damgaard nach dem Spiel SC Magdeburg vs. Füchse Berlin von 89:

(168-44) x 50 / (205-44) + 50 = 89

(HPI Punkte - Minimal HPI der Vorsaison) x 50 / (Maximal HPI der Vorsaison - Minimal HPI) + 50

29.09.2021 - LIQUI MOLY HBL

Handball Performance Index 2.0: „DKB MVP“ Jim Gottfridsson und Co. jagen ab sofort die magische 100

Köln, 29. September 2021 – Der „Handball Performance Index“ (HPI) bekommt eine neue Werteskala. Auf Basis der Expertise einer hochkarätig besetzten HPI Task Force werden zukünftig die Leistungen der Spieler der LIQUI MOLY HBL auf einer datenbasierten Skala bis zum Höchstwert 100 bewertet. Die Neuerungen werden bereits bei der ab nächster Woche beginnenden Wahl zum „DKB Spieler des Monats September“ zum Einsatz kommen.