22.06.2023  Intern

Die Handball-Bundesliga GmbH unterzeichnet den „Sports for Climate Action Framework“ der Vereinten Nationen

Köln, 22. Juni 2023 - Die Handball-Bundesliga GmbH (HBL) mit Sitz in Köln ist Teil des Sports for Climate Action Frameworks der Vereinten Nationen (UN).

  • HBL unterstützt Transformationsprozess und leistet konkreten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Umwelt
  • HBL erstellt ökologische Standards, einschließlich Messung, Reduzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen
  • Festlegung eines vorläufigen und langfristigen Emissionsreduktionsplans und -ziels
  • Fortschritte bei der Emissionsreduzierung konsequent messen und offenlegen

Bereits in der vergangenen Woche unterzeichnete HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann das entsprechende Protokoll, mit dem sich die HBL verpflichtet, Prinzipien und Werte des Frameworks in Bezug auf Bildung und Befürwortung von Klimaschutzmaßnahmen konkret zu unterstützen.

Das Sports for Climate Action Framework wurde 2018 von der UN-Klimaschutzbehörde und dem Internationalen Olympischen Komitee ins Leben gerufen, um Sportorganisationen bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen zu unterstützen.

HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann: „Wir glauben fest daran, dass der Handball bei der Bekämpfung des Klimawandels als Katalysator für positive Veränderungen in unserer Gesellschaft wirken kann. Deswegen unterstützen wir die im UN Sports for Climate Action Framework verankerten Prinzipien und verpflichten uns, die damit verbundenen Klimaschutzmaßnahmen zu erfüllen, ebenso wie die Premier League und die NBA.“

Die Handball-Bundesliga GmbH, die als erste deutsche Ligaorganisation dem Sports for Climate Action Framework beitritt, verpflichtet sich, u a. folgende Grundsätze zu berücksichtigen:

  • Systematische Entwicklung und Förderung einer größeren Umweltverantwortung im Unternehmen
  • Ermittlung der Gesamtauswirkungen auf das Klima und dessen Reduzierung
  • Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Konsums
  • Aufklärung und Sensibilisierung für die Bedeutung des Klimaschutzes bei allen Stakeholdern
  • Durch kontinuierliche Kommunikationsmaßnahmen für den Klimaschutz werben

Oliver Lücke, HBL-Geschäftsleitung: „Wir sind entschlossen, den jährlichen CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens zu erfassen und unsere Fortschritte bei der Reduzierung von Emissionen deutlich auszubauen, systematisch zu messen und offenzulegen. Zudem wollen wir unsere Fans sensibilisieren, die Umwelt und die durch sie bereitgestellten Ressourcen zu schützen. Dazu werden wir die Vorbildfunktion des Sports, die Sichtbarkeit und die Reichweite des Handballs nutzen.“

Die HBL GmbH ist hoch motiviert, mit allen Stakeholdern möglichst eng zusammenzuarbeiten, um ganz konkret Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln und zu erreichen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den Prinzipien und Werten des Sports for Climate Action Frameworks der Vereinten Nationen.